
DIE FLEXIBLE WALLBOX
Rüsten Sie Ihr Zuhause für die ZukunftMit zappi haben Sie die Wahl und laden Ihr Elektrofahrzeug mit Energie aus der eigenen Solaranlage oder mit Strom aus dem Netz. Dabei passt sich zappi automatisch der Leistung Ihrer PV-Anlage an. Bedeutet: Fällt die Leistung der Solaranlage, greift die Ladesäule automatisch auf entsprechend mehr Strom aus dem Netz zurück.
zappi ist besonders alltagstauglich und kann unabhängig vom Standort direkt an die Wand oder freistehend mit einem Standfuß montiert werden.
Jetzt anfragenWir freuen uns, dass unsere Kunden klimaschonend handeln und ihre CO2-Emissionen senken. Mit OCPP und myenergi ID bieten wir jetzt eine zukunftssichere Ladelösung für die eMobility-Ansprüche von morgen.

MIT OCPP BEREIT, FÜR ALLES WAS KOMMT
Open Charge Point Protocol ist ein universell gültiger Anwendungsstandard, der die Kommunikation zwischen E-Fahrzeugen, Ladestationen und Managementsystemen ermöglicht – unabhängig vom Hersteller. Mit OCPP identifiziert zappi jedes Fahrzeug und leitet die Ladedaten an die entsprechende Managementplattform weiter. Dabei spielt es keine Rolle, ob das Fahrzeug zu Hause oder am Arbeitsplatz geladen wird. zappi unterstützt nun die meisten der OCPP 1.6J-Kernbotschaften und ist damit ideal für den Einsatz in der Hotellerie, Gastronomie oder in Bürogebäuden geeignet. Auch im privaten Bereich ergeben sich mit OCPP Vorteile. So können sich beispielsweise mehrere Parteien in Mehrfamilienhäusern eine Ladestation teilen und individuell abrechnen. Darüber hinaus haben wir unseren OCPP-Service so konzipiert, dass Sie die myenergi-App und das Ökosystem weiter nutzen können. Auch wenn Sie zappi Produkt mit einer Drittanbieterplattform verbinden. So profitieren Sie weiterhin von allen Vorteilen des myenergi-Systems und können mit Hilfe von eddi Ladestrom aus erneuerbaren Quellen beziehen.

myenergi ID
PERSONALISIERT LADEN
Sie sind noch nicht bereit für eine OCPP-Plattform? Kein Problem! Denn zappi hat jetzt myenergi ID. Mit diesem neuen Feature können Sie individuelle Zugriffsrechte und Benutzergruppen definieren. So haben Sie die volle Kontrolle und können entscheiden, wer, wann, an welchem Ort, wie viel und zu welchem Tarif lädt. Und können den Zugang zu den Ladestationen über PIN-Codes einschränken. Doch myenergi ID kann noch mehr. So können Sie beispielsweise festlegen, in welchem Lademodus zappi standardmäßig startet oder erfassen, ob privat oder geschäftlich geladen wird. Darüber hinaus haben wir unsere Berichterstattung verbessert. Alle relevanten Informationen können nun bequem über den myenergi-Account abgerufen werden. Alle diese neuen Funktionen sind standardmäßig enthalten und kostenlos.
Drei Lademodi
Mit zappi bleiben Sie immer mobil. Sie sind gerade nach Hause gekommen und müssen bald wieder los? Dann nutzen Sie Schnelles Laden. Sie haben Zeit und benötigen Ihr E-Auto erst wieder am nächsten Tag? Dann tanken Sie mit Eco oder Eco+ eigenen Solarstrom oder günstigen Nachtstrom.
Dieser Modus lädt eine Kombination aus selbstproduziertem Solarstrom- sowie Strom aus dem Netz. Wird im Haushalt beispielsweise gerade viel Strom verbraucht und die Überschussenergie fällt unter eine Spannung von 1.4 kW, nutzt zappi automatisch auch Strom aus dem Netz. Wird im Haushalt nur sehr wenig Strom verbraucht, lädt zappi mit Strom aus der PV-Anlage. In diesem Fall fallen für das Laden der Fahrzeugbatterie keine Stromkosten an.
Der Modus Eco+ funktioniert ähnlich wie Eco und verwendet sowohl Netzstrom als auch eigenen Strom. Der Unterschied ist, dass der Ladestrom permanent an Veränderungen des Stromkonsums im restlichen Haus angepasst wird. Ihre Ladestation pausiert falls zu viel Strom importiert werden muss und fängt automatisch wieder an, wenn kostenlose Überschussenergie zur Verfügung steht.
Im Fast Modus wird Ihr Auto mit maximaler Power aufgeladen. Der Strom dazu kann von Ihrer eigenen Energiequelle stammen oder aus dem Netz. Die Ladegeschwindigkeit hängt dabei von diversen Faktoren ab. Zum Beispiel von der Umgebungstemperatur, aber auch vom Modell Ihrer Batterie sowie vom Hersteller.
Die Nr. 1 aus UK
Kein anderes Ladegerät kann so vielAlle Funktionen und Vorteile im Video erleben.

EIGENEN SOLARSTROM NUTZEN
Sonne im Tank
Es kommt immer wieder vor, dass eine Solaranlage mehr Strom produziert, als gerade im Haushalt benötigt wird. Häufig ist das über Mittag von April bis September der Fall. Mit zappi nutzen Sie diese sogenannte Überschussenergie zum Laden Ihres Autos.
Um Solarenergie zu erzeugen, müssen Solarmodule an Ihrem Haus oder Arbeitsplatz angebracht werden. Da sonnenerzeugte Energie jedoch kostenfrei ist, rentiert sich die Installation auf Dauer.

GEPRÜFTE SICHERHEIT
Sicher und zuverlässig
Ein sicherer und störungsfreier Betrieb unserer Produkte hat für uns oberste Priorität. Deswegen halten wir strenge Sicherheitskriterien und -standards ein und testen unsere Produkte intensiv. Bei Fragen zu Ihren myenergi Produkten und allen weiteren Anliegen wenden Sie sich gerne an unseren Kundenservice.
FAQs
Ja, Sie können Ihr zappi Ladegerät auch ohne Solarenergie verwenden. zappi holt sich den Strom dann aus dem öffentlichen Netz und lädt Ihr Auto wie gewohnt. Aber mit zappi haben Sie den Vorteil, für selbstproduzierten Solarstrom bereit zu sein, falls Sie in Zukunft eine Photovoltaikanlage nachrüsten.
Ja, eine nachhaltige Lebensweise spart in unserem Fall deutlich Kosten. Denn für selbstproduzierten Solarstrom fallen im Gegensatz zu Netzstrom keine zusätzlichen Kosten an. Bedeutet: Wenn Sie Ihr Auto mit eigenem Solarstrom laden, rentieren sich die Investitionskosten ab einem gewissen Zeitpunkt. Auf lange Sicht sparen Sie so deutlich.
Die Ladezeit hängt von diversen Faktoren ab. Zum Beispiel vom Hersteller Ihres Elektrofahrzeug sowie dem Modell. Aber auch von der Batteriegröße und der Umgebungstemperatur. Als ungefähre Größe sollten Sie für einen kompletten Ladevorgang 8-10 Stunden einplanen.
Auch die Ladezeit mit Solarstrom hängt von unterschiedlichen Faktoren ab. So zum Beispiel von der Anzahl der Solarzellen Ihrer PV-Anlage. Eine Zelle erzeugt etwas 9 kW. Je mehr Zellen Sie haben, desto höher die Ladeleistung. Natürlich spielt auch der Stand der Sonne eine entscheidende Rolle. Über Mittag ist die Leistung am höchsten.
Die Kosten für den Strom variieren von Anbieter zu Anbieter und hängen von der Größe Ihrer Batterie ab. Für selbst produzierten Solarstrom entstehen keine Kosten. Öffentliche Ladestationen verlangen ungefähr 8 Euro für 100km Laufleistung. Günstiger ist es, Ihr Auto über Nacht aufzuladen und Lademodi zu wählen, die die Kosten zu Ihren Gunsten beeinflussen.