Skip to content Skip to footer

E-Auto mit Solar laden – alles über PV-Überschussladen und Solarstrom fürs Auto

E-Autos stehen vor einem Haus mit Solar zum Überschussladen mit einer Wallbox

Was ist Solarenergie?

Solarenergie kann überall dort erzeugt werden, wo Sonnenlicht auf die Erde trifft, sie ist die am leichtesten verfügbare Energiequelle unseres Planeten.

Unter Solarenergie versteht man die Nutzung der Energie der Sonne, um mit Hilfe von Solarmodulen (auch PV-Module genannt, kurz für Photovoltaik) Sonnenlicht in elektrischen Strom umzuwandeln. Solarpaneele funktionieren, indem sie Licht in drei Wellenbereichen: Sichtbares, ultraviolettes und infrarotes Licht, auf Zellebene in Strom umwandeln.

Heute findet man Solarparks sowohl an Land als auch schwimmend auf Gewässern. Sie erzeugen Strom für Tausende von Haushalten und gewinnen weltweit immer mehr an Bedeutung, beispielsweise in Deutschland, Frankreich, den Niederlanden, den USA und Großbritannien, als zentrale Quelle grüner Energie.

Wie wird Solarenergie im Straßenverkehr genutzt?

Im Jahr 2017 wurde das weltweit erste Solar-Auto-Ladegerät, der zappi, von Robin Richard und Lee Sutton für das Smart-Home-Energieunternehmen myenergi erfunden. Diese bahnbrechende Technologie war ein Meilenstein und wurde zum Vorbild für viele nachfolgende Ladegeräte.

Eine PV-Überschuss Ladestation kann wie jedes Standard-Ladegerät verwendet werden, auch wenn keine Solaranlage vorhanden ist. Besitzt man jedoch Photovoltaik, kann der zappi den erzeugten Solarstrom direkt nutzen, um ein Elektroauto oder Elektromotorrad zu laden. Diese innovative Technologie ermöglicht es, wirklich mit Sonnenenergie zu fahren. Neben Autos können auch Züge, U-Bahnen, Busse, Flugzeuge und sogar Straßen mit Solarenergie betrieben werden.

Erfahren Sie hier mehr über das Überschussladen mit einer Wallbox und wie Sie Ihr E-Auto noch effizienter mit Solarstrom laden können.

Was ist eine PV-Überschuss Ladestation?

zappi ist das weltweit erste Ladestation, welche PV-Überschuss nutzen kann, erfunden von Robin Richard und Lee Sutton. Sie führten eine bahnbrechende Technologie ein, die viele spätere Produkte beeinflusst hat. zappi funktioniert mit oder ohne Solaranlage. Wer PV-Module installiert hat, kann damit die Energie der Sonne direkt nutzen. Über die verschiedenen ECO-Modi kann der Nutzer selbst erzeugten Strom zum Laden seines Elektrofahrzeugs verwenden.

Solarenergie verändert die Möglichkeiten im Verkehrssektor grundlegend. Ob Eisenbahnen, U-Bahnen, Busse, Flugzeuge oder Straßen, die Nutzung dieser Technologie spart Geld und schont gleichzeitig die Umwelt. Eine echte Win-Win-Lösung.

Kostenlos laden mit Solarenergie

Eine Solarladestation für Elektroautos ermöglicht es, überschüssige Solarenergie zu nutzen, um das Auto aufzuladen. Voraussetzung dafür ist, dass auf dem Hausdach oder am Arbeitsplatz Solarmodule (PV) installiert sind. Der über die Solarmodule erzeugte Strom ist jedoch komplett kostenlos, sobald die Anlage einmal installiert ist.

In Deutschland liegt der typische Stromertrag einer privaten PV-Anlage zwischen 900 und 1.100 kWh pro kWp und Jahr. Genug, um mit einer 10-kWp-Anlage jährlich rund 6.000 bis 8.000 km elektrisch zu fahren, ohne zusätzliche Stromkosten.

Laden, auch wenn keine Sonne scheint

Die Menge des von Solarmodulen erzeugten Stroms schwankt ständig, abhängig von Tageslichtintensität, Sonnenstand und Wetterbedingungen. Ein weit verbreiteter Irrtum ist, dass Solarmodule direktes Sonnenlicht benötigen. Zwar liefern sie bei strahlendem Sonnenschein den höchsten Ertrag, doch tatsächlich sind sie von Photonen im Tageslicht abhängig und diese sind auch an bewölkten Tagen vorhanden.

Das bedeutet: Selbst bei bedecktem Himmel im Frühling oder Sommer wird immer noch eine ausreichende Menge Strom erzeugt. Im Sommer entsteht häufig sogar Überschussenergie, weil der Strombedarf im Haushalt sinkt, während die PV-Anlage auf Hochtouren läuft. In vielen Fällen wird dieser Überschuss automatisch ins öffentliche Stromnetz eingespeist. Wer jedoch Geräte wie den Leistungsverteiler eddi und z.B. die smarte Ladestation zappi besitzen, können diesen Überschuss stattdessen direkt nutzen z. B. zum Laden des Elektroautos oder Erwärmen des Wassers.

Wie laden Solarmodule meine Autobatterie?

Die vom Sonnenlicht erzeugte Lichtenergie wird Photon genannt, sie ist das kleinste Teilchen des Lichts. Diese Photonen treffen auf die Solarzellen und werden dort in elektrischen Strom umgewandelt. Einfach erklärt: Wenn Lichtteilchen (Photonen) auf die Solarzellen treffen, stoßen sie Elektronen aus ihren Atomen, wodurch ein elektrischer Stromfluss entsteht. Solarmodule bestehen aus vielen kleinen Photovoltaikzellen. „Photovoltaik“ bedeutet nichts anderes als die Umwandlung von Sonnenlicht in elektrische Energie. Dabei wird nicht nur das sichtbare Lichtspektrum genutzt, sondern auch ultraviolette und infrarote Bereiche, die für das menschliche Auge unsichtbar sind.

zappi ist intelligent genug, mit deiner PV-Anlage über den Energiesensor harvi zu kommunizieren. harvi fungiert als „Kabelloser Messsensor“, der Import- und Exportdaten erkennt und an andere myenergi-Geräte weitergibt. So kann z. B. das System sagen: „Moment, schicke meinen Überschuss nicht ins Netz, ich nutze ihn lieber selbst!“ Während zappi diesen Überschuss nutzt, um das Fahrzeug zu laden, verwendet der eddi denselben Überschuss z. B. zur Warmwasserbereitung. Wie genau die Energie genutzt wird, kann individuell über den gewählten Modus in der myenergi-App eingestellt werden.

Wie wird meine Energie umgeleitet?

Vorstellung des eddi: Der PV-Überschuss Leistungsverteiler

PV-Überschuss Leistungsverteiler nehmen überschüssige Energie aus erneuerbaren Quellen, etwa Solarstrom (PV) und leiten sie in bestimmte Geräte um, z. B. in Boiler, Heizstäbe oder Fußbodenheizungen. Der myenergi eddi nutzt diese überschüssige Energie optimal und stellt sicher, dass 100 % der grünen Energie im eigenen Haushalt verwendet wird. Anstatt sie ungenutzt ins Stromnetz einzuspeisen, erhöht eddi die Eigenverbrauchsquote und macht die gesamte Energieerzeugung effizienter und wirtschaftlicher. So wird die Investition in die eigene PV-Anlage noch rentabler und dein Haushalt nutzt mehr selbst erzeugte Energie für Wärme, Mobilität und Komfort.

myenergi